Die wichtigsten Kriterien beim Girokonto


Das Wesentliche auf einen Blick:



  • Zentrale Rolle – Das Girokonto ist das Herzstück der Finanzen, daher ist die Wahl entscheidend.

  • Gebühren und Konditionen – Banken unterscheiden sich in Kosten und Leistungen, manchmal sind Gebühren versteckt.

  • Kartentypen – Debitkarten ersetzen zunehmend EC-Karten, bieten aber Vor- und Nachteile.

  • Filiale vs. Online – Online-Konten sind günstiger, Filialbanken bieten persönliche Beratung.

  • Prämien und Zinsen – Startguthaben und gute Tagesgeldzinsen können sich lohnen.


Finde das perfekte Girokonto für dich!


Das Girokonto nicht unterschätzen



Worum geht es?



Das Girokonto ist für die meisten Verbraucher der Dreh- und Angelpunkt der eigenen Finanzen. Vom Gehaltseingang über Rücklagen für den Urlaub bis zum täglichen Zahlungsverkehr passiert hier alles, was unser Geld betrifft. Entsprechend sollte man sich genau überlegen, welches Konto das richtige ist. Vor- und Nachteile reichen von Gebühren über Zinsen bis zum Girokonto mit Prämie.



Wo liegen die Unterschiede?



Wie nützlich und komfortabel dein Girokonto im Alltag für dich ist kann durch eine ganze Reihe von Kriterien beeinflusst werden, die wir uns in diesem Artikel genauer ansehen. Gibt es zum Beispiel ein Limit von kostenlosen Bargeldauszahlungen? Wie weit ist der nächste Geldautomat von deiner Wohnung entfernt?



Intransparenz der Banken



Einige der Kriterien werden von Banken nicht immer auf den ersten Blick transparent dargestellt.

Häufig sind das zum Beispiel Zinskosten bei der Nutzung der Bankkarten im Ausland. Auch das ist ein Grund, sich bei der Auswahl Zeit zu lassen und das Kleingedruckte zu beachten.



Auf welche Kriterien muss ich beim Girokonto achten?





Kontoführungsgebühren



Für viele Verbraucher sind die Kontoführungsgebühren der wichtigste Faktor beim Girokonto und Erhöhungen der Gebühren führen am ehesten zu einem Wechsel des Kontos. In den letzten Jahren haben diverse Banken die Gebühren ihrer Konten erhöht. Häufig in der Form, dass monatlich ein Mindestbetrag eingehen muss, damit keine Kontoführungsgebühren anfallen.



Genauso gibt es Banken, die generell Gebühren für ihre Konten Verlangen und dafür mehr Service in verschiedenen Bereichen bieten. Sie haben etwa ein großes Filialnetz oder arbeiten besonders nachhaltig. In solchen Fällen musst du entscheiden, ob diese Dinge dir zusätzliche Kosten im Monat wert sind.



Einige Banken begrenzen außerdem, wie häufig du im Monat kostenlos Geld am Automaten abheben kannst. Bei weiteren Abhebungen fallen dann Gebühren an. Achte unbedingt auf solche Angaben und darauf, ob sie dich betreffen.





Karten zum Konto



Ein weiterer Punkt, der die Entscheidung über das Girokonto beeinflussen kann, ist die Auswahl der Karten zum Konto.

Vor 15 Jahren wäre das Ganze noch weniger kompliziert gewesen: Die allermeisten Banken boten ihrer Kundschaft eine EC-Karte bzw. Girokarte sowie optional eine Kreditkarte, die mit extra Kosten verbunden war. Manchmal war dann noch eine Premium-Kreditkarte mit Extras im Angebot aber mehr musste der Verbraucher gewöhnlich nicht entscheiden.



Heute ist das durch das Aufkommen der Debitkarte etwas anders. Diese ist eine Art Mischung zwischen früheren Kreditkarten und EC-Karten. Viele Banken bieten schon gar keine gewöhnliche EC-Karte mehr an.





Debit- und Girokarte



Der große Vorteil von Debitkarten ist, dass diese oft ohne zusätzliche Kosten praktische überall im europäischen Ausland eingesetzt werden können. Und selbst im außereuropäischen Ausland lassen sich Debitkarten gewöhnlich nutzen, wenn auch häufig gegen Gebühr.



Ein Nachteil von Debitkarten kann dagegen sein, dass bis heute nicht alle Supermarktketten erlauben, mit einer Debitkarte an der Kasse Bargeld abzuheben. In einigen Fällen funktioniert das nur mit der EC-Karte.



Der Vorteil von EC-Karten ist entsprechend, dass mit dieser in Deutschland bei praktisch allen Supermärkten Bargeld abgehoben werden kann und dass du mit dieser auch fast nie Probleme haben wirst, wenn irgendwo Kartenzahlung angeboten wird. Dagegen gibt es nach wie vor überall kleine Läden und Filialen, die keine Debitkarten annehmen.



Der größte Nachteil der klassischen EC-Karte ist vermutlich, dass diese im Ausland nicht immer eingesetzt werden kann und teils zu hohen Gebühren führt.

Einige Banken bieten nach wie vor standardmäßig eine EC-Karte zum Konto an. Besonders bei Online- und Direktbanken wie etwa der Consorsbank ist nur eine Debitkarte kostenlos inklusive während für eine zusätzliche EC-Karte Gebühren anfallen.



Generell kann man recht sicher prognostizieren, dass klassische EC-Karten zunehmend vom Markt verschwinden werden und dass die Debitkarte die Zukunft ist. Dementsprechend kann es sinnvoll sein, sich eine Bank zu suchen, die die Debitkarte bereits im Programm hat.





Filialen oder Online?



Ein weiteres Kriterium, das vielen Menschen wichtig ist, ist das Filialnetz.

Du solltest dir die Frage stellen, ob du regelmäßig Filialen nutzt oder ob ein reines Online-Konto für dich ausreichend ist. Der größte Nachteil beim Online-Konto ist, dass du hier auf Telefonkontakt und in manchen Fällen sogar auf reinen Emailkontakt angewiesen bist, wenn du dich beraten lassen möchtest.

Dafür sind Online-Konten allerdings häufig günstiger, da die Banken hier keine Kosten für den Betrieb von Standorten und den dortigen Mitarbeitern haben.





Extras und Prämien



Da die Angebote vieler Banken, etwa der ING, comdirekt und DKB sich recht ähnlich sind, kann auch ausschlaggebend sein, ob es sich um ein Girokonto mit Prämie handelt. Denn wenn das Angebot generell ähnlich ist, spricht natürlich nichts dagegen, ein paar Euro extra mitzunehmen.

Häufig bieten die Banken zum Beispiel für begrenzte Zeit ein Startguthaben von 25 oder 50 Euro für Neukunden an und auch besonders gute Konditionen beim Tagesgeld werden manchmal genutzt, um Kunden anzulocken.



Zinsen auf Girokonto, Tagesgeld und Festgeld



Während Zinsen auf das Guthaben auf dem Girokonto eine absolute Ausnahme geworden sind, können sich die Zinsen auf Tagesgeld- und Festgeldkonten, die häufig kostenlose zusammen mit Girokonten zusammen abgeschlossen werden können, richtig lohnen. Hohe Zinsen aufs Tagesgeldkonto sollten bei der Suche nach einer neuen Bank unbedingt beachtet werden, da du mit diesen langfristig die Inflation ausgleichen oder sogar Gewinn machen kannst.




Girokonto ohne versteckte Gebühren? So findest du das beste Angebot!


Fazit: Nach den eigenen Bedürfnissen entscheiden



Nutzt du Beratung in der Filiale? Möchtest du Geld auf einem Tagesgeldkonto anlegen? Reist du viel und brauchst eine Debit- oder Kreditkarte?



Die von uns ausgewählten Kriterien geben nur eine grobe Orientierung, auf welche Eckpfeiler du bei der Auswahl eines Girokontos achten solltest. Am Ende musst du nach deinen eigenen Bedürfnissen entscheiden.


Sichere dir ein Konto mit Top-Konditionen – alle Infos hier!

Jetzt das beste Girokonto entdecken und sparen!

Jetzt das beste Girokonto entdecken und sparen!

Jetzt das beste Girokonto entdecken und sparen!

Jetzt das beste Girokonto entdecken und sparen!

Stabile Finanzen für ein

gutes Leben

© 2025 MyWage GmbH. All rights reserved.

Stabile Finanzen für ein

gutes Leben

© 2025 MyWage GmbH. All rights reserved.

Stabile Finanzen für ein

gutes Leben

© 2025 MyWage GmbH. All rights reserved.

Stabile Finanzen für ein

gutes Leben

© 2025 MyWage GmbH. All rights reserved.