7 Vorteile, die ein Gehaltsvorschuss dir bietet
Das Wesentliche auf einen Blick
Ein Teil deines Monatslohns kann dir ausgezahlt werden kann, bevor dein eigentliches Gehalt auf dem Konto ist: ein Gehaltsvorschuss.
Du kannst deinen Arbeitgeber direkt nach einem Gehaltsvorschuss fragen oder du nutzt ein Dienstleistungsunternehmen dafür - je nachdem, womit du dich wohler fühlst.
Einen gesetzlichen Anspruch gibt es in beiden Fällen nicht, aber viele Vorteile, vor allem gegenüber einem Kredit.
Jetzt Gehaltsvorschuss beantragen!
Inhalt des Artikels
Was ist ein Gehaltsvorschuss?
Ein Gehaltsvorschuss oder Lohnvorschuss bezeichnet die vorzeitige Auszahlung eines Teils deines monatlichen Gehalts. Diese Vorauszahlung kann entweder von deinem Arbeitgeber oder einem externen Dienstleister gewährt werden.
Du erhältst somit Geld, bevor du es durch reguläre Arbeit verdient hast. Die Rückzahlung erfolgt in der Regel, wenn dein reguläres Gehalt am Ende des Monats oder im folgenden Monat überwiesen wird und der Vorschuss damit verrechnet wird.
Die Vorteile eines Gehaltsvorschusses
Teuren Dispo vermeiden
Mit einem Gehaltsvorschuss kannst du verhindern, in den Dispo zu rutschen. Dispozinsen sind sehr hoch und schon über einen kurzen Zeitraum verursachen sie dir hohe zusätzliche Kosten. Wenn du absehen kannst, dass dein Konto zum Ende des Monats nicht mehr gedeckt sein wird, aber noch Abbuchungen für Handy, Versicherungen, Fitnesstudio oder ähnliches anstehen, kann dir ein Gehaltsvorschuss helfen, das Konto gedeckt zu halten. So vermeidest du Rücklastschriften und damit verbundene Gebühren. Darauf solltest du in jedem Fall achten, denn Rücklastschriftgebühren summieren sich schnell zu einer zusätzlichen finanziellen Last.
Unerwartete Kosten auffangen
Ein Gehaltsvorschuss ermöglicht es dir, plötzliche und unerwartete Ausgaben zu bewältigen, sei es für unvorhergesehene Rechnungen oder die Reparatur essentieller Haushaltsgeräte wie Kühlschrank oder Waschmaschine.
Finanzen unter Kontrolle behalten
Mit einem Gehaltsvorschuss bleibst du in deinem Budget und verhinderst so, dich finanziell zu übernehmen. Der Vorschuss ist kein zusätzlich erhaltenes Geld, das du - gegebenenfalls mit Zinsen - zurückzahlen musst, sondern Geld ist, das du sowieso per Gehalt ausgezahlt bekommst. In der Regel geht es um zwei- bis dreistellige Beträge, bleibt also übersichtlich.
Geringe zusätzliche Kosten
Durch einen Gehaltsvorschuss hast du gar keine oder sehr geringe zusätzliche Kosten. Wenn der Arbeitgeber deinen Vorschuss zahlt, sind gar keine Extrakosten damit verbunden. Bei einem Dienstleister zahlst du eine kleine Gebühr, was sich gegenüber Rücklastschriftgebühren immer noch lohnt.
Auch Kredite und häufig Ratenzahlungen sind mit Zinsen und Gebühren verbunden, die sich nach Art, Höhe und Laufzeit des Kredits richten. Der Dispokredit kommt dich mit seinen enormen Sollzinsen von bis zu 14 Prozent im Jahr noch teurer zu stehen.
Kurzer Zeitrahmen
Ein Gehaltsvorschuss ist schnell beglichen, nämlich in der Regel noch im selben Monat. Die Tilgung eines Kredits dauert wesentliche länger - von 12 Monaten bis hin zu 84 Monaten (7 Jahre). Für einen Kredit ist eine langfristige finanzielle Planung unbedingt erforderlich, um die regelmäßige und pünktliche Rückzahlung zu gewährleisten.
Eigenes Geld
Einen Vorschuss hast du bereits selbst erarbeitet, er ist Bestandteil deines Gehalts. Du hast nicht weniger Geld, sondern nur einen Teilbetrag etwas früher als den Rest. Ein Kredit oder Dispokredit dagegen schmälert dein Einkommen insgesamt, da es sich um eine Geldsumme handelt, die du dir von der Bank leihst und deren Rückzahlung von deinem Einkommen abgeht.
SCHUFA-freies Geld
Beim Gehaltsvorschuss spielt die SCHUFA keine Rolle. Um einen Kredit aufzunehmen, wird normalerweise eine SCHUFA-Abfrage gemacht. Bei einer ungünstigen Bonität kann die Bank einen Kredit ablehnen. Es gibt zwar auch sogenannte SCHUFA-freie Kredite, die sind aber in der Regel teurer.
Deine finanzielle Zukunft beginnt hier!
Fazit
Grundsätzlich solltest du stets auf ein gesundes persönliches Finanzmanagement achten, erst recht, wenn du noch kein finanzielles Polster aufgebaut hast und dadurch in Situationen, in denen du kurzfristig Geld brauchst, auf dein Erspartes zurückgreifen kannst.
Welche Faktoren dir bei deinem gesunden Finanzhaushalt helfen, kannst du in diesem Artikel lesen.